Geteilte Freude - doppelte Freude!
In diesem Jahr überlappten sich der islamische Fastenmonat Ramadan und die christliche Fastenzeit vor Ostern. An vielen Schulen wurde dies zum Anlass genommen, gemeinsam Akzente zu setzen. Dank der guten Einbindung von Religionslehrer/innen in den Schulkollegien und der bewährten interreligiösen Zusammenarbeit wurden sehr kreative Ideen umgesetzt, alle verbindende Werte erfahrbar zu machen - ob bei gemeinsamen Projekten im Unterricht oder bei kleinen Aktionen und Veranstaltungen in der unterrichtsfreien Zeit.
Herzerwärmend ist dabei zu erleben, wie im gemeinsamen Tun „Lernen in Begegnung“ stattfindet. Schule kann damit gerade in Zeiten verbreiteter Zukunftssorgen und damit einhergehender populistischer Zuspitzungen von „wir gegen die“ sozialen Zusammenhalt leben. Denn ob christliche Fastentraditionen in ihrer Vielfalt – katholisch, evangelisch, orthodox oder freikirchlich – muslimisches Fasten oder religionsungebundene Formen wie „Handyfasten“: Gemeinsam ist, wie damit der Blick aufs Wesentliche gefördert wird, Empathie mit Bedürftigen geweckt und im bewussten Verzicht die eigene Charakterstärke trainiert wird. Und am Ende auch bewusster Genuss und gesteigerte Wahrnehmung aller guten Dinge, über die wir uns freuen dürfen, steht.
So vermittelte sich auch: Geteilte Freude ist doppelte Freude!
Stellvertretend für die vielen gelungenen Impulse einige Berichte engagierter Beteiligter verschiedener Schultypen. Namen und Standorte sind im Schulamt bekannt:
Gemeinsame Veranstaltung nach Schulschluss: Teilen und Dankbarkeit
„Wir haben eine gemeinsame Veranstaltung nach Schulschluss organisiert, bei der die unterschiedlichen Aspekte des Fastens in den Religionen und Weltanschauungen zum Thema wurden. Schüler*innen aus den 5. Klassen waren eingeladen, Präsentationen aus der Perspektive ihres Unterrichtsfaches vorzubereiten. Ebenso haben sie die Dekoration für die Tische und Dankeskarten vorbereitet. Im Zentrum stand die Gemeinschaft, das Teilen des Essens, sowie die Dankbarkeit. Besonders schön war, dass sich auch die noch in der Schule anwesenden Lehrpersonen, der Schulwart und das Reinigungspersonal dazu gesetzt und mitgegessen haben. So war die Tafel mit ca. 50 Personen recht bunt gefüllt.“
"Freunde feiern Feste": Thema "Versöhnung" - Anthropologische Grundfragen im Mittelpunkt
„Schon zum vierten Mal gab es an unserer Schule für alle ersten Klassen eine Veranstaltung in der Reihe „Freunde feiern Feste“. Diesmal hatten wir das Thema „Versöhnung“ gewählt. Aus den Fächern Ethik, katholische, evangelische, orthodoxe und islamische Religion wurden Beiträge gestaltet, die Schüler/innen mit viel persönlichem Engagement präsentierten. Umrahmt wurde das Programm durch zwei Klavierstücke, mit einer Schülerin als Pianistin. So vermittelte sich die Botschaft sehr deutlich, dass egal aus welcher religiösen oder weltanschaulichen Motivation heraus, friedliches Zusammenleben auch mit dem eigenen Vermögen zu tun hat, verzeihen zu können, Empathie für andere mitzubringen. Mit ihren Abschlussworten griff die Direktorin diesen Gedanken nochmals auf und würdigte die Bedeutung für ein gutes Zusammenleben und das Schulklima. Es war schön zu erleben, wie aufmerksam und ruhig dutzende Kinder so vieler Klassen diese Feierstunde verfolgten und sich von der Stimmung und den Inhalten berühren ließen.“
Interkulturelles Ramadanfest als Stationenbetrieb
„Meine Kollegin und ich haben ein interkulturelles Ramadanfest als Stationenbetrieb organisiert, das von beiden Direktorinnen (Volksschule und Mittelschule) mit großer Offenheit und Unterstützung begleitet wurde. Meine Direktorin sorgte zudem für eine strukturierte und tatkräftige Mithilfe seitens des Kollegiums, indem sie eine fixe Zeiteinteilung für die einzelnen Stationen erstellte. In jeder Unterrichtseinheit nahmen jeweils zwei Klassen der Volksschule und zwei Klassen der Mittelschule teil – diese Rotation wurde im Vorfeld gut mit den Lehrpersonen abgestimmt. Über SchoolFox wurden außerdem die Eltern beider Schulstufen eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Daraus entstand ein vielfältiges, liebevoll gestaltetes Buffet, das auch während der Veranstaltung von den Eltern selbst betreut wurde. Unser inhaltliches Programm begann mit einem kurzen Video, das kindgerecht erklärte, was Fasten bedeutet und welche Bedeutung das Ramadanfest hat. Im Anschluss durften die Kinder drei Fragen zum Video beantworten – dabei zeigten alle großes Interesse und Freude. Danach stellte ich die vier Stationen vor, die von den Kindern mit Begeisterung besucht wurden: eine Kreativstation, Ramadan-Bingo, eine Popcornecke sowie Sackhüpfen. Alles in allem war es ein sehr gelungener, stimmungsvoller Tag für alle Beteiligten. Wir haben sowohl während der Veranstaltung als auch im Nachhinein sehr schöne Rückmeldungen erhalten.“
"Eggs and dates - Let's celebrate!" - Buntes Programm und reiches Buffet
"Unter dem Motto „Eggs and dates – let’s celebrate” fand an einem Freitag nach Unterrichtsschluss eine gemeinsame Feier statt. Als Lehrkräften war uns wichtig, dass die Programmgestaltung bei unterstützendem Coaching vor allem bei den beteiligten Schüler/innen selbst lag. So gab es vor der Eröffnung des mit selbst zubereiteten Speisen reich bestückten Buffets ein mehr als einstündiges buntes Programm. Da wurde nicht nur Lehrreiches zu den verschiedenen Fastentraditionen gekonnt präsentiert, sondern auch mittels improvisierter Sketches Verhalten beim Fasten humorvoll-kritisch reflektiert. Künstlerisches in Form von Gedichtvortrag und Musik durfte auch nicht fehlen. Und wenn christliche Schüler/innen Datteln anbieten und muslimische Schüler/innen Teller mit Schokoeiern herumreichen – dann fängt dieses Bild die ausgezeichnete Stimmung gegenseitigen Respekts und geteilter Freude ein!“