Autor: Schulamt
-
Gemeinsam Zukunft bilden: Große Enquete nimmt Religionsunterricht in den Blick
Der Religionsunterricht stand am 18. November 2024 im Fokus einer großen interdisziplinären und interreligiösen Enquete im Wiener Rathaus, zu der die Schulämter von neun Kirchen und Religionsgemeinschaften geladen hatten. Gemeinsam mit Stakeholdern aus den verschiedensten Bildungsbereichen wurde über die Rolle und Verantwortung des Religionsunterrichts im Hinblick auf Demokratiebildung diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung bildeten…
-
Neue Religionslehrkräfte: Link zum nächsten Hearing im April 2025 freigeschaltet
Sie möchten Islamische Religion an einer österreichischen Schule unterrichten? Vor allem in den Bundesländern außerhalb Wiens und hier im eher ländlichen Raum besteht Bedarf für eine Aufstockung des Pools für mögliche Neueinstellungen. Islamische Religionslehrer*innen leisten über die religiöse Erziehung ihrer Schüler/innen hinaus einen wesentlichen Beitrag zum gelingenden Zusammenleben in einer von Pluralismus geprägten Zeit. Als…
-
Videokonferenz zu Schuljahresbeginn
Inzwischen ist es schon eine Tradition geworden, am Schuljahresbeginn bundesweit zu einer Videokonferenz aller Religionslehrerinnen und Religionslehrer zusammenzukommen. Heuer fand diese am Dienstag, dem 1. Oktober statt. Nach einer Koranrezitation von FI Senad Podojak folgten kurze Beiträge der Schulamtsleiterin Carla Amina Baghajati und des Leiters des Bildungsamtes Binur Mustafi. Darin wurden vor allem die spürbare…
-
optimisTISCH – ein interreligiöses Schulprojekt
In Zeiten, in denen bewaffnete Konflikte, Zukunftsängste und allgemein ein Klima des gegenseitigen Misstrauens zunehmen, setzt der konfessionelle Religionsunterricht mit optimis-TISCH ein Zeichen der Verbundenheit. Die Symbolik des gemeinsamen Tisches wurde zum Ausgangspunkt für Begegnung, Dialog und ein friedliches, solidarisches Miteinander. Rund 120 Religionslehrkräfte unterschiedlicher Konfessionen an mehr als 50 Wiener Schulstandorten beteiligten sich an…
-
Checkliste zum Umgang mit religiöser Literatur
Religiöse Handbücher wurden meist nicht für das hiesige Zielpublikum geschrieben Zu praktischen Glaubensfragen und der Religionsausübung im Islam gibt es eine Fülle an Veröffentlichungen. Bei deutschsprachigen Publikationen handelt es sich meist um Übersetzungen aus anderen Sprachen. Geschrieben wurden diese Bücher mit dem Anspruch, Orientierung im Alltag zu bieten. Teilweise sind es Werke, die schon seit…
-
RUMI – Religions-Unterricht-Material-Islam
Digitalisierung als neue Chance für flexibel einsetzbares Unterrichtsmaterial Das Schulamt der IGGÖ kommt dem großen Bedürfnis nach einer Weiterentwicklung von Unterrichtsmaterialien und deren möglichst flexiblem Einsatz nach, indem über die offizielle Lernplattform des BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) eduvidual Materialien zugänglich gemacht werden. Der Digitalisierungsschub durch die Bedingungen des Distance Teaching hat das…
-
Klausur des Schulamtes
Bei der Tagung des Schulamtes am 4. und 5. März 2024 kamen alle zwölf Fachinspektorinnen und Fachinspektoren und der Leiter des Bildungsamtes zu intensivem Austausch in Wien zusammen. Auf der Tagesordnung stand nicht nur die Personalplanung für das kommende Schuljahr und die weitere Verbesserung administrativer Vorgänge, unterstützt durch die digitale Verwaltung FARABI. Vor allem ging…
-
Alles Gute zum Ramadan!
Am 11. März 2024 startet der Ramadan des islamischen Jahres 1445. Die kulturelle Bedeutung von Ramadan zeigt sich in der Aufnahme des Iftars (des abendlichen Fastenbrechens) als UNESCO-Weltkulturerbe. Im Religionsunterricht wird gerne auch diese kulturelle Seite hervorgehoben. Mit einer schönen Dekoration oder kleinen Geschenken wie Dattelpäckchen lässt sich Freude teilen. Ramadan ist ein Monat der…
-
Ramadan und Schule
Beginn am 11. März 2024 – 1. Ramadan 1445 Heuer liegt der Beginn des muslimischen Fastenmonats voraussichtlich am 11. März als erstem Fastentag. Durch die unterschiedliche Mondsichtung kann es weltweit gesehen zu Abweichungen kommen. UNO-Weltkulturerbe Iftar – das abendliche Begehen des Fastenbrechens wurde 2023 auf die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes gesetzt. (siehe: Iftar/Eftari/Iftar/Iftor and its socio-cultural…
-
Rituelles islamisches Gebet im schulischen Kontext
Das Bedürfnis muslimischer Schülerinnen und Schüler ihr rituelles Gebet im Schulalltag unterzubringen, tritt vor allem in den Wintermonaten in Erscheinung. Da sich die Zeiten am Sonnenstand orientieren, können die Gebete nicht gänzlich zu Hause verrichtet werden. Klärungsbedarf ist vorhanden. Diese Orientierungshilfe will hierzu eine Grundlage geben und aufzeigen, dass konstruktive Wege der Bearbeitung gar nicht…