Autor: webmaster

  • Kamingespräch zum Projekt „Moscheeunterricht 2.0“ und Materialentwicklung

    Kamingespräch zum Projekt „Moscheeunterricht 2.0“ und Materialentwicklung

    Am 29. November 2024 fand am Institut für Islamische Religionspädagogik und Theologie der Universität Innsbruck ein weiterer Austausch im Rahmen des Projekts „Moscheeunterricht 2.0“ statt. Bildungsbeauftragte der Kultusgemeinden und der Bildungsamtsleiter der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) kamen zusammen, um sich über den Projektstand auszutauschen. Das Treffen bot die Möglichkeit, zentrale Inhalte vorzustellen, Rückmeldungen einzuholen…

  • Religionslehrer*in der IGGÖ

    Religionslehrer*in der IGGÖ

    Islamische Religionslehrer*innen leisten über die religiöse Erziehung von Kindern und Jugendlichen an den öffentlichen Schulen in Österreich hinaus einen wesentlichen Beitrag zum gelingenden Zusammenleben in einem zunehmend von Pluralismus geprägten Land. Durch ihr Vorbild zeigen sie auf, dass es vereinbar ist, sich gleichzeitig als muslimisch zu begreifen und zum Lebensmittelpunkt Österreich und seiner demokratischen, rechtsstaatlichen…

  • Beitrag des Präsidenten beim Symposium der ÖGSR: Islamischer Religionsunterricht an österreichischen Schulen

    Der islamische Religionsunterricht an österreichischen Schulen als Wegbereiter für ein respektvolles Miteinander und interreligiösen Austausch in der Gesellschaft. Lesen Sie den Beitrag unseres Präsidenten in der Ausgabe von Schule & Recht der ÖGSR

  • LehrerInnen-Empfang 2024

    LehrerInnen-Empfang 2024

    Der inzwischen traditionelle Lehrer/innen-Empfang am Ende des Schuljahres fand am Freitag, 14. Juni 2024 in Wien statt. Dank und Wertschätzung für das herausragende Engagement der Kolleginnen und Kollegen wurde dabei vermittelt. Zahlreiche Dienstjubiläen wurden gefeiert. In diesem feierlichen Rahmen wurde auch Zeynep Elibol, Direktorin der IFS, die in den wohlverdienten Ruhestand geht, gemeinsam mit ihrem…

  • Präsident Vural: Verknüpfung zwischen steigender Anzahl muslimischer SchülerInnen und Forderung nach Demokratiebildung bedenklich!

    Präsident Vural: Verknüpfung zwischen steigender Anzahl muslimischer SchülerInnen und Forderung nach Demokratiebildung bedenklich!

    Präsident Vural äußert sich zu den Forderungen des Wiener Vize-Bürgermeisters im Zusammenhang mit den jüngsten Erhebungen der Bildungsdirektion Wien und betont, dass er die Demokratiebildung unterstützt, jedoch nicht als Ersatz für den Religionsunterricht. Er sieht beide Fächer als wichtig und komplementär für eine pluralistische Gesellschaft an. Vural warnt davor, die steigende Anzahl muslimischer Schüler:innen mit der Forderung…

  • optimis-TISCH (in eine friedvolle Zukunft)

    optimis-TISCH (in eine friedvolle Zukunft)

    In Wien haben die Schulämter der verschiedenen Religionsgemeinschaften ein gemeinsames Projekt initiiert. Damit soll die gute interreligiöse Zusammenarbeit an den Schulen zusätzlich belebt werden. Hier das Konzept dazu: THEOLOGISCH-DIDAKTISCHER ZUGANGDER TISCH – MEHR ALS EIN ALLTAGSGEGENSTANDEin Tisch ist ein Tisch. So sagt man. Aber ist es so eindeutig? Ein Tisch ist mehr als ein Tisch.…

  • Brücken des Dialogs: Gemeinsame Gedenk- und Bildungsreise nach Polen stärkt jüdisch-muslimische Verbundenheit

    Brücken des Dialogs: Gemeinsame Gedenk- und Bildungsreise nach Polen stärkt jüdisch-muslimische Verbundenheit

    Obwohl der interreligiöse Dialog zwischen jüdischen und muslimischen Gemeinden in Österreich seit Jahren sehr lebendig ist und sie als Angehörige religiöser Minderheiten zahlreiche Interessen und Herausforderungen teilen, werden Judentum und Islam häufig als Gegenpole stilisiert, insbesondere vor dem Hintergrund politischer Konflikte. Um ihre Verbundenheit und Solidarität untereinander zum Ausdruck zu bringen, nahmen vom 22. bis…

  • Veranstaltungen & Termine

    Veranstaltungen & Termine

  • Religionsunterricht in der öffentlichen Schule im ökumenischen und interreligiösen Dialog – Der islamische Religionsunterricht 

    Religionsunterricht in der öffentlichen Schule im ökumenischen und interreligiösen Dialog – Der islamische Religionsunterricht 

    Das Islamgesetz von 1912 ermöglichte Musliminnen und Muslimen in Österreich die Schaffung einer eigenen religiösen Vertretung im Jahre 1979. Als eine der ersten Aufgaben ging die somit ins Leben gerufene Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich die Einrichtung eines Religionsunterrichtes an den öffentlichen Schulen an.  Im folgenden Artikel soll dieser islamische Religionsunterricht, nachfolgend bezeichnet mit IRU, näher…

  • Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Schule und Recht

    Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Schule und Recht

    Im Rahmen des Symposiums „Religion in der Schule“ der Österreichischen Gesellschaft für Schule und Recht hielt Präsident Vural am Mittwoch, den 24. Jänner 2024 einen Vortrag über die Entstehung und Entwicklung sowie aktuellen Herausforderungen und Chancen des islamischen Religionsunterrichts an österreichischen Schulen.