Kategorie: News

  • Neue Religionslehrkräfte: Link zum nächsten Hearing im April 2025 freigeschaltet

    Neue Religionslehrkräfte: Link zum nächsten Hearing im April 2025 freigeschaltet

    Sie möchten Islamische Religion an einer österreichischen Schule unterrichten? Vor allem in den Bundesländern außerhalb Wiens und hier im eher ländlichen Raum besteht Bedarf für eine Aufstockung des Pools für mögliche Neueinstellungen. Islamische Religionslehrer*innen leisten über die religiöse Erziehung ihrer Schüler/innen hinaus einen wesentlichen Beitrag zum gelingenden Zusammenleben in einer von Pluralismus geprägten Zeit. Als…

  • Videokonferenz zu Schuljahresbeginn

    Videokonferenz zu Schuljahresbeginn

    Inzwischen ist es schon eine Tradition geworden, am Schuljahresbeginn bundesweit zu einer Videokonferenz aller Religionslehrerinnen und Religionslehrer zusammenzukommen. Heuer fand diese am Dienstag, dem 1. Oktober statt. Nach einer Koranrezitation von FI Senad Podojak folgten kurze Beiträge der Schulamtsleiterin Carla Amina Baghajati und des Leiters des Bildungsamtes Binur Mustafi. Darin wurden vor allem die spürbare…

  • Beitrag des Präsidenten beim Symposium der ÖGSR: Islamischer Religionsunterricht an österreichischen Schulen

    Der islamische Religionsunterricht an österreichischen Schulen als Wegbereiter für ein respektvolles Miteinander und interreligiösen Austausch in der Gesellschaft. Lesen Sie den Beitrag unseres Präsidenten in der Ausgabe von Schule & Recht der ÖGSR

  • LehrerInnen-Empfang 2024

    LehrerInnen-Empfang 2024

    Der inzwischen traditionelle Lehrer/innen-Empfang am Ende des Schuljahres fand am Freitag, 14. Juni 2024 in Wien statt. Dank und Wertschätzung für das herausragende Engagement der Kolleginnen und Kollegen wurde dabei vermittelt. Zahlreiche Dienstjubiläen wurden gefeiert. In diesem feierlichen Rahmen wurde auch Zeynep Elibol, Direktorin der IFS, die in den wohlverdienten Ruhestand geht, gemeinsam mit ihrem…

  • Präsident Vural: Verknüpfung zwischen steigender Anzahl muslimischer SchülerInnen und Forderung nach Demokratiebildung bedenklich!

    Präsident Vural: Verknüpfung zwischen steigender Anzahl muslimischer SchülerInnen und Forderung nach Demokratiebildung bedenklich!

    Präsident Vural äußert sich zu den Forderungen des Wiener Vize-Bürgermeisters im Zusammenhang mit den jüngsten Erhebungen der Bildungsdirektion Wien und betont, dass er die Demokratiebildung unterstützt, jedoch nicht als Ersatz für den Religionsunterricht. Er sieht beide Fächer als wichtig und komplementär für eine pluralistische Gesellschaft an. Vural warnt davor, die steigende Anzahl muslimischer Schüler:innen mit der Forderung…

  • optimisTISCH – ein interreligiöses Schulprojekt

    optimisTISCH – ein interreligiöses Schulprojekt

    In Zeiten, in denen bewaffnete Konflikte, Zukunftsängste und allgemein ein Klima des gegenseitigen Misstrauens zunehmen, setzt der konfessionelle Religionsunterricht mit optimis-TISCH ein Zeichen der Verbundenheit. Die Symbolik des gemeinsamen Tisches wurde zum Ausgangspunkt für Begegnung, Dialog und ein friedliches, solidarisches Miteinander. Rund 120 Religionslehrkräfte unterschiedlicher Konfessionen an mehr als 50 Wiener Schulstandorten beteiligten sich an…

  • Klausur des Schulamtes

    Klausur des Schulamtes

    Bei der Tagung des Schulamtes am 4. und 5. März 2024 kamen alle zwölf Fachinspektorinnen und Fachinspektoren und der Leiter des Bildungsamtes zu intensivem Austausch in Wien zusammen. Auf der Tagesordnung stand nicht nur die Personalplanung für das kommende Schuljahr und die weitere Verbesserung administrativer Vorgänge, unterstützt durch die digitale Verwaltung FARABI. Vor allem ging…

  • Alles Gute zum Ramadan!

    Alles Gute zum Ramadan!

    Am 11. März 2024 startet der Ramadan des islamischen Jahres 1445. Die kulturelle Bedeutung von Ramadan zeigt sich in der Aufnahme des Iftars (des abendlichen Fastenbrechens) als UNESCO-Weltkulturerbe. Im Religionsunterricht wird gerne auch diese kulturelle Seite hervorgehoben. Mit einer schönen Dekoration oder kleinen Geschenken wie Dattelpäckchen lässt sich Freude teilen. Ramadan ist ein Monat der…

  • Ramadan und Schule

    Ramadan und Schule

    Beginn am 11. März 2024 – 1. Ramadan 1445 Heuer liegt der Beginn des muslimischen Fastenmonats voraussichtlich am 11. März als erstem Fastentag. Durch die unterschiedliche Mondsichtung kann es weltweit gesehen zu Abweichungen kommen. UNO-Weltkulturerbe Iftar – das abendliche Begehen des Fastenbrechens wurde 2023 auf die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes gesetzt. (siehe: Iftar/Eftari/Iftar/Iftor and its socio-cultural…

  • Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Schule und Recht

    Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Schule und Recht

    Im Rahmen des Symposiums „Religion in der Schule“ der Österreichischen Gesellschaft für Schule und Recht hielt Präsident Vural am Mittwoch, den 24. Jänner 2024 einen Vortrag über die Entstehung und Entwicklung sowie aktuellen Herausforderungen und Chancen des islamischen Religionsunterrichts an österreichischen Schulen.