Bei der Tagung des Schulamtes am 4. und 5. März 2024 kamen alle zwölf Fachinspektorinnen und Fachinspektoren und der Leiter des Bildungsamtes zu intensivem Austausch in Wien zusammen. Auf der Tagesordnung stand nicht nur die Personalplanung für das kommende Schuljahr und die weitere Verbesserung administrativer Vorgänge, unterstützt durch die digitale Verwaltung FARABI. Vor allem ging es um Schwerpunktsetzungen, um den Religionsunterricht in seiner Qualität zu stärken. Dazu gehören eine Hospitationskultur, die Unterrichtende in ihrem pädagogischen Handeln und ihrer Verankerung an den Schulstandorten gut begleitet. Fachinspektoren und Fachinspektorinnen werden zum Coach. Des weiteren wurde über interreligiöse Zusammenarbeit und aktuelle Entwicklungen wie diverse Projekte diskutiert. Schließlich ging es auch um die digitale neue Plattform RUMI (für Religions-Unterricht-Material-Islam) zur Bereitstellung kompetenzorientierter und an der Lebenswirklichkeit von Schülerinnen und Schülern orientierten Unterrichtsmaterialien. Hier wird die Zusammenarbeit mit dem IIR, dem Institut Islamische Religion an der KPH Wien/Krems noch intensiviert.
Den Abschluss der Klausur bildete ein Empfang durch den Präsidenten der IGGÖ Mag. Ümit Vural, der sich persönlich ein Bild von der Arbeit des Schulamtes machte.