Islamischer Religionsunterricht

Potentiale bestmöglich fördern – Qualität sichern – Zeitgemäß weiterdenken

Islamische Religionslehrerinnen und -lehrer als wichtigste Ressource
Mit viel Herz leisten Religionslehrerinnen und -lehrer oft wesentlich mehr als „nur“ einen möglichst lebensnahen Unterricht zu gestalten. Sie können an den Schulen mit ihren diversen Kompetenzen vielfach eine Art Brückenbaufunktion einnehmen. Umso wichtiger ist es, auf geeignete Lehrpersonen setzen zu können, siehe Hearingverfahren https://iru.derislam.at/religionslehrerin-der-iggoe/

Schulamt der IGGÖ – Fachaufsicht und Coaching für einen zeitgemäßen Unterricht
Zeitgemäßer Unterricht erfordert beständige Weiterentwicklung. Dazu ist das Team im Schulamt da, siehe Fachinspektorat – IRU. Eine zunehmende Bedeutung hat in den vergangenen Jahren interreligiöse und interkulturelle Zusammenarbeit an den Schulen in diversen Projekten gewonnen. Siehe etwa Gemeinsam Zukunft bilden: Große Enquete nimmt Religionsunterricht in den Blick – IRU

Mikrokosmos Schule als Faktor für gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt
Zunehmende gesellschaftliche Vielfalt bringt Identitätsfragen mit sich. Der IRU bietet einen geschützten Raum für Reflexion und mündiges Entscheiden. Gleichzeitig ist die Interaktion mit allen Akteuren im Schulhaus entscheidend. Und was hier an gutem Zusammenleben und Dialog gelingt, kann auch gesamtgesellschaftlich ausstrahlen – Ängste und Vorurteile minimieren. IRU sucht so die Zielbestimmungen österreichischer Schule zu verwirklichen, siehe Zielbestimmungen-der-oesterreichischen-Schule.pdf

IRU-Hompage als wichtiges Informationsmedium
Neben aktuellen Nachrichten (siehe weiter unten) bieten wir möglichst übersichtlich einsehbar eine Fülle von Dokumenten, die die Ausrichtung des Unterrichts bestimmen.
Die Vereinbarkeit einer Identität als muslimisch und in Österreich zuhause zu leben und zu verbreiten ist für die IGGÖ zentral. Der Islamische Religionsunterricht ist ein Schlüssel dazu. Dazu auch die Rede des Präsidenten der IGGÖ Mag. Ümit Vural bei einem Symposion zu Schulrecht: Beitrag des Präsidenten beim Symposium der ÖGSR: Islamischer Religionsunterricht an österreichischen Schulen – IRU

Menüpunkt IRU – Unterpunkt Lehrplan bietet z. B. eine Unterlage zu den im IRU wesentlichen Grundkompetenzen am Beispiel „Friedensgruß“ 1.1-Kompetenz-Parameter-am-Beispiel-Friedensgruss.pdf oder die Ethische Dimension im Lehrplan der Oberstufe 1.2-Ethische-Dimension-IRU-Oberstufe.pdf

Menüpunkt IRU – Unterpunkt Handreichungen und Ressourcen
Hier gibt es praktische Empfehlungen wie unter anderem eine Checkliste für den Umgang mit islamischer Literatur Checkliste-fuer-den-Gebrauch-von-Literatur-im-islamischen-Religionsunterricht.pdf oder Orientierungshilfen, die über den IRU hinaus von Interesse sind, wie zum rituellen Gebet im schulischen Kontext Rituelles islamisches Gebet im schulischen Kontext – IRU oder auch Positionspapiere der IGGÖ wie „Musliminnen am Wort“ MuslimInnen-am-Wort.pdf

Menüpunkt IRU – Unterpunkt Rechtliche Grundlagen listet Grundlegendes wie den aktuellen Durchführungserlass Rundschreiben Nr. 20/2023 ; 2023-0.147.570 ; Durchführungsrichtlinien zum Religions- sowie zum Ethikunterricht – Neuverlautbarung. Zusätzlich gibt es weitere wichtige Dokumente und auch eine Zusammenstellung von Gesetzestexten im Themenfeld „Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit“, die auch im Unterricht selbst vermittelt werden können. Religionsfreiheit-in-Oesterreich-Gesetzliche-Grundlagen.pdf

Wir wünschen eine interessante Lektüre!

Aktuelle Nachrichten & Updates

Chancengleichheit im Bildungsbereich

Chancengleichheit im Bildungsbereich

Der Zugang zu Bildung ist weltweit sehr ungleich verteilt. Über…

Einblicke in die Arbeit islamisch-konfessioneller Privatschulen

Einblicke in die Arbeit islamisch-konfessioneller Privatschulen

Mag. Josef Lanzl, ehemaliger Direktor der Privaten Volksschule und des…

Mit weißen Bändern gegen Hass

Mit weißen Bändern gegen Hass

In Wien ist die überkonfessionelle Aktion „Wir halten zusammen –…

Islamischer Religionsunterricht nach dem Terroranschlag in Wien

Islamischer Religionsunterricht nach dem Terroranschlag in Wien

Islamischem Religionsunterricht kommt in diesen Tagen eine besondere Bedeutung zu.…

Institut Islamische Religion: Tag der Islamischen Privatschulen an der KPH Wien/Krems

Institut Islamische Religion: Tag der Islamischen Privatschulen an der KPH Wien/Krems

Am Donnerstag, den 24. September 2020 fand auf Initiative des…

Projekte & Veranstaltungen

Enquete zur Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts:
Kooperative Modelle und Demokratiebildung im Fokus.

ENQUETE

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Islamischen Religionsunterricht

Antworten auf häufige Fragen von Eltern, Schüler*innen, Lehrkräften und Schulen.

Häufig gestellte Fragen – FAQ

Service

Bestätigung für die Schuleinschreibung

Bewerbung als Islamische Religionslehrkraft

Kompetenzbereiche im islamischen Religionsunterricht

Wissen, Werte und Fähigkeiten für eine ganzheitliche religiöse Bildung