Kategorie: Projekte
-
optimis-TISCH (in eine friedvolle Zukunft)
In Wien haben die Schulämter der verschiedenen Religionsgemeinschaften ein gemeinsames Projekt initiiert. Damit soll die gute interreligiöse Zusammenarbeit an den Schulen zusätzlich belebt werden. Hier das Konzept dazu: THEOLOGISCH-DIDAKTISCHER ZUGANGDER TISCH – MEHR ALS EIN ALLTAGSGEGENSTANDEin Tisch ist ein Tisch. So sagt man. Aber ist es so eindeutig? Ein Tisch ist mehr als ein Tisch.…
-
Brücken des Dialogs: Gemeinsame Gedenk- und Bildungsreise nach Polen stärkt jüdisch-muslimische Verbundenheit
Obwohl der interreligiöse Dialog zwischen jüdischen und muslimischen Gemeinden in Österreich seit Jahren sehr lebendig ist und sie als Angehörige religiöser Minderheiten zahlreiche Interessen und Herausforderungen teilen, werden Judentum und Islam häufig als Gegenpole stilisiert, insbesondere vor dem Hintergrund politischer Konflikte. Um ihre Verbundenheit und Solidarität untereinander zum Ausdruck zu bringen, nahmen vom 22. bis…
-
optimisTISCH – ein interreligiöses Schulprojekt
In Zeiten, in denen bewaffnete Konflikte, Zukunftsängste und allgemein ein Klima des gegenseitigen Misstrauens zunehmen, setzt der konfessionelle Religionsunterricht mit optimis-TISCH ein Zeichen der Verbundenheit. Die Symbolik des gemeinsamen Tisches wurde zum Ausgangspunkt für Begegnung, Dialog und ein friedliches, solidarisches Miteinander. Rund 120 Religionslehrkräfte unterschiedlicher Konfessionen an mehr als 50 Wiener Schulstandorten beteiligten sich an…
-
RUMI – Religions-Unterricht-Material-Islam
Digitalisierung als neue Chance für flexibel einsetzbares Unterrichtsmaterial Das Schulamt der IGGÖ kommt dem großen Bedürfnis nach einer Weiterentwicklung von Unterrichtsmaterialien und deren möglichst flexiblem Einsatz nach, indem über die offizielle Lernplattform des BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) eduvidual Materialien zugänglich gemacht werden. Der Digitalisierungsschub durch die Bedingungen des Distance Teaching hat das…
-
Extremismusprävention macht Schule
Mit der Initiative „Extremismusprävention macht Schule“ sollen bundesweit Schüler*innen aller Schulstufen und Schultypen für die Gefahren von Ungleichheitsideologien sensibilisiert und ihre Resilienz gegenüber Radikalisierung gestärkt werden. Es werden Reflexionsangebote für Fragen von Identität und Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft geboten. Die Primärprävention setzt dabei möglichst früh an, sie ist niederschwellig und richtet sich zielgruppengerecht an die Teilnehmer*innen im Klassenzimmer. „Extremismusprävention macht…