Lesestoff: IRU als Motor für den Diskurs zu „Islam in Europa“
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von praktischen Handreichungen, Orientierungshilfen und Positionspapieren.
Religionsunterricht heute – Pädagogische Handreichungen und Unterlagen unterstützen bei der Ausrichtung des Unterrichts und praktischen Fragen
Handreichungen, die sich mit der Gestaltung des Islamischen Religionsunterrichts befassen – bei aktuellen Ereignissen oder zu Schulreformen
- Handreichung für die kompetenzorientierte Reifeprüfung für AHS und BHS
- Handreichung Ethische Dimensionen des islamischen Religionsunterrichts
- Gebrauch von Literatur im IRU und Seelsorge
- Handreichung Islamischer Religionsunterricht nach dem Terroranschlag in Wien
- Islamischer Religionsunterricht und die aktuelle Gewalteskalation im Nahen Osten
- Interreligiöse Veranstaltungen in der Fastenzeit
- Geschlechtergerechtigkeit im IRU – Input bei einer interreligiösen Lehrenden-Fortbildung zu Geschlechtergerechtigkeit
- Religious Education in Austria – Präsentation anlässlich eines Vortrages für Religionslehrer/innen in Sarajewo im November 2023
Religion im Kontext österreichischer Schule – Orientierungshilfen zeigen Lösungsansätze im Umgang mit zunehmender Pluralität und daraus erwachsenden Fragen auf
Hier finden nicht nur Religionslehrkräfte Anregung und praktische Tipps…
Vereinbarkeit von Islam und Europa – Positionspapiere unterstreichen die Linie der IGGÖ und helfen, die Kluft zwischen muslimischer Selbstwahrnehmung und Außensicht zu überbrücken
Kinder und Jugendliche stellen Fragen nach einer zeitgemäßen und zugleich authentischen Form den Islam zu leben. Religionslehrkräfte können sich hier zur Linie der IGGÖ vergewissern und diese Dokumente auch im Unterricht nutzen. Darüber hinaus verdienen es diese Texte breiter bekannt zu sein, zeigen sie doch Wege auf, wie eine Identität als muslimisch und zugleich österreichisch/europäisch Gestalt annimmt. Das soll den sozialen Zusammenhalt und das Bewusstsein für Werte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Pluralismus und Menschenrechte stärken.